prof. h.c. univ. -doz. dr.
günther neumayr
geb. in Lienz; verheiratet, 3 Kinder;
Schulausbildung:
1971-1976 Volksschule Lienz
1976-1983 Bundesgymnasium Lienz
Studium:
1983-1989 Humanmedizin Leopold-Franzens Universität Innsbruck
1989 Promotion
Postpromotielle Ausbildung
04/1990-12/1990 | Univ.-Institut für Medizinische Mikrobiologie Innsbruck |
12/1990-01/1992 | Univ.-Assistent am Univ.-Institut für Pathologische Anatomie Innsbruck |
01/1992-12/1996 | Facharztausbildung für Innere Medizin an der Univ.-Klinik für Innere Medizin Innsbruck als Univ.- und Landesassistent |
01/1997-10/2001 | Oberarzt-Tätigkeit an der Univ.-Klinik für Innere Medizin Insbruck an den Klinischen Abteilungen für Allgemeine Innere Medizin und für Kardiologie, am Landesinstitut für Sport- und Kreislaufmedizin |
seit 01/1997 | Facharzt für Innere Medizin |
seit 07/1999 | Additivfacharzt für Kardiologie |
seit 06/2001 | Additivfacharzt für Internistische Sportheilkunde |
seit 10/2002 | Univ.-Dozent für Innere Medizin (Universität Innsbruck) |
11/2001-09/2006 | Primar der Abteilung für Innere Medizin, Krankenhaus Innichen, Sanitätsbetrieb Bruneck, Südtirol |
seit 11/2006 | Ordination in Lienz |
09/2007-04/2009 | OA am KH Kitzbühel u. Primar der Abteilung für Innere Medizin, Krankenhaus Kitzbühel |
seit 05/2009 | alleinige Ordinationstätigkeit |
Zahlreiche medizinische Publikationen – siehe PubMed
Wissenschaftliche Auszeichnungen
1999 Wissenschaftspreis der Tiroler und Vorarlberger Ärztekammer
[Neumayr G et al (1999): Lack of evidence for the heterosexual transmission of hepatitis C; Q J Med 92: 505-508]
2001 Wissenschaftspreis für Kardiologie der Firma Bristol-Myers Squibb, verliehen von der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin
[Neumayr G et al (2001): Plasma levels of cardiac troponin I after prolonged strenuous endurance exercise; Am J Cardiol 87: 369-371]
Weitere Ausbildungen/Tätigkeiten
Österreichisches Notarztdiplom
Österreichisches Sportarztdiplom
Medizinisches Referat des ÖSV
Vorstandsmitglied (Referent für Innere Medizin) der ÖGSMP (Österreichische Gesellschaft für Sport- u. Präventivmedizin) seit 2008